NACH OBEN

BOTANISCHER GARTEN

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

BIOBLITZ: ENTDECKEN SIE DIE ARTENVIELFALT IN BOTANISCHEN GÄRTEN

Machen Sie mit vom 14. bis 22. Juni 2025!

Heracleum sphondylium Bioblitz

Worum geht's?

Botanische Gärten sind wahre Schatzkammern der biologischen Vielfalt. Sie bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tiere, Pilze, Flechten – und natürlich auch für wildwachsende Pflanzen. Doch welche wildlebenden Arten sind dort tatsächlich zu finden? Im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten 2025 (vom 14. bis 22. Juni) laden über 30 Botanische Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „BioBlitz“ ein, um dieser Frage auf den Grund zu gehen und die Artenvielfalt sichtbar zu machen. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich über die kostenlose App iNaturalist zu beteiligen und eigene Beobachtungen zu dokumentieren. Je mehr Funde zusammenkommen, desto umfassender wird das Bild der biologischen Vielfalt. Außerdem gibt es auch was zu gewinnen: Der artenreichste Garten, die schönsten Fotos, die spektakulärsten Beobachtungen und die engagiertesten Teilnehmer*innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.


WAS IST EIN BIOBLITZ?

Bioblitz Logo_01

Ein BioBlitz ist eine zeitlich begrenzte Mitmach-Aktion zur Erfassung von Arten in einem definierten Gebiet – bekannt u.a. durch die „City Nature Challenge“ oder den „NABU-Insektensommer“. Über Plattformen wie iNaturalist können Beobachtungen unkompliziert gemeldet werden: einfach ein Foto oder eine Tonaufnahme hochladen, Fundort und -zeit angeben – fertig. Die App unterstützt mit Bestimmungsvorschlägen, die durch die Community überprüft werden. So entstehen transparente und gut auswertbare Datensätze zur Artenvielfalt. Die mit einem BioBlitz erhobenen Daten werden für wissenschaftliche Zwecke und für den Naturschutz verwendet.

iNaturalist


SO FUNKTIONIERT'S

  • App iNaturalist herunterladen, z.B. bei Google Play oder im Apple App Store und kostenlos registrieren
  • Botanischen Garten erkunden und Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten fotografieren und über iNaturalist hochladen
  • Jede Beobachtung, die zwischen dem 14. und 22. Juni 2025 im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum gemacht wurde, zählt für den Wettbewerb
  • Aktuelle Informationen zum BioBlitz werden bei Instagram veröffentlicht

Wichtig:

  • nur wildlebende Arten dokumentieren
  • Tiere nur fotografieren, nicht stören oder fangen
  • auf den Wegen bleiben und Beete nicht betreten

Hinweis: Für unseren BioBlitz wurde bei iNaturalist eigens das Projekt "BioBlitz Botanische Gärten - Bochum" angelegt. Um beim BioBlitz mitzumachen, ist es aber nicht nötig, dem Projekt beizutreten. Alle BioBlitz-Projekte in iNaturalist sind so gestrickt, dass automatisch alle Beobachtungen gezählt werden, die in dem Zeitraum auf der definierten Fläche (in unserem Fall also dem Botanischen Garten der RUB) gemacht werden, also auch von Nutzern, die gar nichts vom BioBlitz wissen. Wer möchte, kann aber mit dem folgenden Link dem Projekt in der Zeit vom 14. bis 22. Juni direkt beitreten:


Seite "BioBlitz Botanische Gärten - Bochum"

Wenn Sie jetzt schon einen Eindruck davon gewinnen möchte, was es bei uns im Botanischen Garten zu entdecken gibt, dann schauen Sie gerne bei unserem regulären iNaturalist Projekt vorbei! Hier wird die Biodiversität des Botanischen Gartens unabhängig vom BioBlitz kontinuierlich dokumentiert.

iNaturalist Projekt des Botanischen Gartens der RUB

FRAGEN & ANTWORTEN


Acker-Hummel (Bombus pascuorum) auf Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
© Christopher Bause

Es gibt verschiedene Apps und Plattformen für die Erfassung und Bestimmung von Tieren und Pflanzen. Die bekanntesten Apps sind iNaturalist und ObsIdentify. Beide funktionieren ähnlich. Für einen BioBlitz ist es aber wichtig, dass alle Teilnehmenden dieselbe App verwenden.

Das Orga-Team im Verband Botanischer Gärten hat sich für iNaturalist entschieden, weil wir diese App auch persönlich verwenden und damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Grundsätzlich ja. Jede Beobachtung über Apps wie iNaturalist, ObsIdentify oder Flora Incognita fließt in große Datenportale zur biologischen Vielfalt und kann wissenschaftlich ausgewertet werden.

Aber: Für den BioBlitz der Botanischen Gärten vom 14. bis 22. Juni 2025 werden nur die Beobachtungen gezählt, die mit der App iNaturalist gemacht werden. Nur so können wir die aktivsten Beobachter*innen und die artenreichsten Gärten ermitteln und schließlich die Preisträger küren.

Ja. Über die Webseite von iNaturalist kann man sich ein Konto anlegen und auch dort Beobachtungen hochladen. Wichtig ist nur, dass die Beobachtungen im Zeitraum des BioBlitzes (14.-22.6.2025) und auf dem Gelände der Botanischen Gärten gemacht wurden.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbands Botanischer Gärten kürt im Anschluss an die Aktion die schönsten Motive, die fleißigsten Beobachter*innen und die spektakulärste Beobachtung. Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es Buchpreise. Außerdem wird der artenreichste Garten ausgezeichnet.

Nein, die Tiere dürfen nicht gefangen oder gestört werden. Erlaubt ist nur das Fotografieren mit Handy oder Kamera. Bitte beachten Sie dabei auch unsere Hausordnung: Auf den Wegen bleiben, Beete nicht betreten, Pflanzen nicht beschädigen.

Hinweis: Im Laufe der Woche vom 14. bis 22. Juni führen Forschende und Expert*innen Sonderaktionen durch, bei denen Insekten und andere Tiere auch vorübergehend gefangen werden. Dies wird vorab organisiert, etwaig nötige naturschutzrechtliche Genehmigungen werden eingeholt. Fangaktionen auf eigene Faust sind nicht erlaubt.

In unserem Projekt bei iNaturlist können Sie sehen, welche wildlebenden Tiere und Pflanzen bisher im Botanischen Gärten beobachtet wurden - insgesamt über über 350 Arten!

Das Orga-Team vom Verband Botanischer Gärten hat eine Reihe von ausführlichen Erklärungen rund um die Nutzung von iNaturalist und den BioBlitz zusammengestellt. Vielleicht finden Sie in diesem Dokument die Informationen, die Sie suchen.

Ansonsten schreiben Sie uns eine Email


BIOBLITZ-AKTIONEN ZUM MITMACHEN

Während der BioBlitz-Woche vom 14. bis 22. Juni kann jeder im Botanischen Garten auf eigene Faust "Jagd" nach wilden Tier- und Pflanzenarten machen. Zusätzlich bieten wir auch folgende Veranstaltungen im Rahmens des BioBlitz an.

BIOBLITZ-AKTION FÜR KINDER AB 6

Wasserwelten entdecken - Leben unter der Oberfläche - Samstag, 14.06.25 & Samstag, 21.06.25 // jeweils 11:00-16:00 Uhr - Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung. Stillgewässer sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Unsere Entdeckerstation lädt dazu ein, mit Lupe und Mikroskop die verborgene Welt der Wasserlebewesen zu erforschen: Von der Larve der Libelle über Kaulquappen bis hin zu Plankton zeigen wir, wie artenreich selbst kleine Teiche sind – und welche Rolle diese Tiere im Naturhaushalt spielen. Lernen Sie verschiedene Kleinstlebewesen kennen, erfahren mehr über deren Anpassungen und ihre Rolle im ökologischen Gefüge – praxisnah und mit Forschergeist. Betreuung: Joshua Huster und Alexander Rogalla (Lehrstuhl Evolutionsökologie & Biodiversität der Tiere), Treffpunkt: Pavillons

Prunella vulgaris

BIOBLITZ: WILDBLUMEN-FÜHRUNG

Abseits der Beete: Wildblumen im Botanischen Garten - Donnerstag, 19.06.25 // 16:00-17:00 Uhr - eine Führung mit Freiland-Gärtner Sönke Haas, Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung. Abseits der kunstvoll angelegten Beete und exotischen Gewächse gedeiht eine ganz besondere Pflanzenwelt: unsere heimischen Wildblumen. In dieser Führung richten wir den Blick auf die oft übersehenen Schönheiten, die ganz ohne Züchtung und Pflege wachsen – mit überraschender Vielfalt, ökologischer Bedeutung und ihrer Anpassung an unterschiedlichste Lebensräume. Erfahren Sie, wie Wildblumen Lebensgrundlage für Insekten und andere Tiere bilden, warum sie so wichtig für den Erhalt der Biodiversität sind – und lernen Sie Arten kennen, die vielleicht sogar ganz in Ihrer Nähe wachsen. - Treffpunkt: Brunnen vor den Gewächshäusern

Tertiärteich

BIOBLITZ-RALLYE FÜR KINDER

Pflanzenvielfalt zum Mitmachen - Freitag, 20.06.25 // 10:00-15:00 Uhr - Wildpflanzen-Rallye für Kinder ab 9 Jahren durch den Botanischen Garten. - Wie vielfältig ist die Pflanzenwelt vor unserer Haustür? Bei unserer spannenden Rallye durch den Botanischen Garten können Kinder ab 9 Jahren eigenständig die bunte Welt der Wildpflanzen entdecken. Auf spielerische Weise lernen sie verschiedene Aspekte der biologischen Vielfalt kennen. Nach einer kurzen Einführung kann die Rallye flexibel zwischen 10:00 und 14:00 Uhr gestartet werden (Dauer: ca. 45 Minuten). Am Start- und Zielpunkt der Rallye erwartet die Kinder zudem eine Forscherstation, an der ausgewählte Themen vertieft und genauer unter die Lupe genommen werden können. Leitung: Dr. Britta Büker, Treffpunkt: Pavillons