NACH OBEN

AUSSTELLUNG

Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel

Eine bebilderte Ausstellung zur Entstehungsgeschichte der Pflanzen von Mona Schreiber und Sven Gould.

Die Ausstellung entstand im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms: MAdLand – Molecular Adaptation to Land.

MAdLand: Molecular Adaptation to Land - Wie Pflanzen das Land eroberten

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Schwerpunktprogramm MAdLand - Molecular Adaptation to Land: plant evolution to change hat sich zum Ziel gesetzt zu verstehen, wie sich Pflanzen an solch drastische Umweltveränderungen anpassen können.

Die Ausstellung Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel wurde im Rahmen des MAdLand-Projekts vom Institut für Molekulare Evolution der HHU unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Gould und von Dr. Mona Schreiber von der Universität Marburg konzipiert und zusammen mit dem Botanischen Garten der HHU realisiert.


Worum geht es bei MAdLand?

Madland - Video

Der Inhalt der Ausstellung

Wie wurde unsere Erde zu einem grünen Planeten? 

Nachdem die Erde geformt war, dauerte es nicht lange, bis auch das erste Leben entstand. Vor rund 4 Milliarden Jahren lebte LUCA, der letzte gemeinsame Vorfahr von Bakterien und Archäen, aus denen sich dann das weitere Leben entwickelte. In der Folge „erfanden“ Cyanobakterien die Photosynthese – was durch die damit verbundene Sauerstofffreisetzung fast zur Katastrophe für das frühe Leben geführt hätte. Es bildeten sich die ersten komplexen Zellen, aus denen sich weiter Pflanzen, Pilze und Tiere entwickelte. 

Bis vor 500 Millionen Jahren war die Erdoberfläche immer noch eine unwirtliche Steinwüste. Aus Frischwasseralgen entwickelten sich damals die ersten Landpflanzen und machten über die kommenden Millionen Jahre die Erdoberfläche urbar. Tiere und wir Menschen folgten - ohne den Landgang der Pflanzen wäre nichts so, wie wir es heute kennen. Der Mensch nimmt auf der evolutionären Zeitskala nur einen winzigen Augenblick ein, doch veränderte er im kurzen „Anthropozän“ seitdem die Erde in rasanter Geschwindigkeit, bis hin zum menschengemachten Klimawandel. Die Ausstellung „Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel“ zeichnet die Entstehung des Lebens auf unserem Planeten und dessen Wandel in vier großen Themenblöcken nach. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der Pflanzen:

Die ersten 11 Milliarden Jahre

Zum Ursprung des Universums, des Lebens, der Photosynthese und der ersten komplexen Zellen durch (Endo)symbiose.

Der Schritt an Land und die nächsten Verwandten der ersten Pflanzen.

Über den Landgang einer Alge und die Gruppen an Pflanzen, die im Anschluss evolvierten.

Unsere heutigen (Nutz)Pflanzen

Über den Erfolg der Samenpflanzen, wie wir sie heute nutzen und über Genbanken versuchen zu sichern.

Menschen, das Anthropozän und der Klimawandel

Wie sind wir nach 4 Milliarden Jahren im Anthropzän angekommen und welche Auswirkungen hat das auf die Biomasse?

MAdLand Fig.1
Lupe
MAdLand Fig.1

Die Tafeln der Ausstellung

Jede der insgesamt 19 Ausstellungstafels enthält einen QR-Code, über die die Besucherinnen und Besucher weitere Details abrufen können.

MAdLand

Die Posterserie Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel ist als download frei verfügbar

Zum download


Über die Ausstellung

Die Ausstellung entstand unter der Leitung von Sven B. Gould (Heinrich Heine Universität Düsseldorf) und Mona Schreiber (Universität Marburg) und wurde im Rahmen des durch die DFG geförderten Schwerpunktprograms "MAdLand – Molecular Adaptation to Land" erstellt und gefördert. An der Entstehung der Posterserie waren die Forscher*innen aus dem Schwerpunktprogramms maßgeblich beteiligt und wir danken allen für ihre Hilfe! Besonders danken möchten wir den folgenden Personen, die maßgeblich an der Entstehung der entsprechenden Poster beteiligt waren: #5 Streptophytische Algen - Tim Rieseberg, Jan de Vries #6, #7, #8, #9 Bryophyta - Svenja Nötzold, Erika Csicsely, Maria Lozano Quiles, Sabine Zachgo #13 Pflanzensex - Stefan Rensing #16 Klimawandel - Yasoo Morimoto, Sophie Rieth, Anja Holzhausen, Evelyn Vollmeister #14 Biomasse - Wenke Ludwig #15 Nutzpflanzen - Evelyn Vollmeister #17 Genbanken - Stephanie Frohn, Jozefus Schippers, Sabine Zachgo #18 Botanikerinnen - Claus Schwechheimer

 

Referenz:

Schreiber, M., & Gould, S. (2023). Grün, Steine, Erde. Unsere Welt im Wandel. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7963098

 

Die Tafeln unserer Ausstellung wurden freundlicherweise von Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg zur Verfügung gestellt.