WILDBIENEN IM BOTANISCHEN GARTEN

von Christopher Bause aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. Thomas Eltz (Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, Prof. Dr. Ralph Tollrian)

In Deutschland gibt es insgesamt fast 600 Arten von Wildbienen. Im Gegensatz zu Honigbienen leben die allermeisten Wildbienen nicht in großen Völkern zusammen, sondern als Einzelgänger. Dabei besiedeln viele Wildbienen-Arten mit Vorliebe trockenwarme und offene Landschaften. An ihre Lebensräume stellen Wildbienen hohe Ansprüche. Sie benötigen eine große Strukturvielfalt in Form von Hecken, Totholz, offenen Rohbodenflächen und natürlich jede Menge blühender Pflanzen.


Ackerhummel _bombus Pascuorum _auf Frühlings-platterbse _lathyrus Vernus _cropped 96dpi
© C. Bause

Acker-Hummel (Bombus pascuorum) auf Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus, Fabaceae)

Wildbienen haben es nicht leicht

Leider haben es Wildbienen heutzutage in unserer von Industrie und Agrarwirtschaft geprägten Landschaft sehr schwer. Meist fehlen geeignete Niststandorte oder -Materialien und auch die Vielfalt geeigneter Futterpflanzen ist in unserer Kulturlandschaft sehr begrenzt. Einige Arten von Wildbienen fühlen sich aber auch in urbanen Gebieten, also bei uns Menschen in der Stadt, recht wohl, aber auch hier machen artenarme, geschotterte Vorgärten und ausschließlich grüne Parkanlagen ohne blühende Wildkräuter das Leben der Wildbienen nicht gerade einfacher.

Kulturlandschaft Whs4370 96dpi
© W. Stuppy

In unserer artenarmen Kulturlandschaft haben es viele Wildbienen-Arten sehr schwer, Nahrung und geeignete Nistplätze zu finden

Das Wildbienen-Hotel im Botanischen Garten

Hier im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum gibt es noch einen großen Strukturreichtum und natürlich eine große Vielfalt blühender Pflanzen. Wildbienen finden hier zahlreiche Nistgelegenheiten vor, wie zum Beispiel Trockenmauern, Totholz, mehr oder weniger offene, teils sandige Bodenstellen. Im eigens dafür bereitgestellten Wildbienen-„Hotel“ am Arzneigarten gibt es außerdem hohle Pflanzenstengel, Hölzer mit Bohrlöchern sowie eine simulierte Steilwand aus Löss.

Wildbienenhotel 96dpi
Lupe

Unser Wildbienen-Hotel am Arzneigarten

Wildbienen sind Nahrungsspezialisten

Was ihre Nahrung angeht sind Wildbienen oftmals sehr spezialisiert und sammeln ausschließlich den Pollen einer bestimmten Pflanzengruppe, um damit ihre Brut zu füttern. Mit Pollen anderer Pflanzen könnte sich die nächste Generation nicht entwickeln. Wildbienen, die sehr stark auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert sind, sogenannte 'oligolektische' Arten, kommen daher nur dort vor, wo sie ihre Pollenpflanzen vorfinden. Fehlt die richtige Pflanze, dann fehlt auch die entsprechende Biene.

Frühe Sandbiene _andrena Praecox _weibchen _ Sehr Früh Im Jahr Erscheinende Art _spezialisiert Auf Weiden _salix Spec.jpg
© C. Bause


Die Frühe Sandbiene (Andrena praecox) sammelt Pollen an den Hinterbeinen. Dabei hat sie sich auf Weiden (Salix spp., Salicaceae) spezialisiert

Honigbienen sind weniger wählerisch

Im Unterschied zu Wildbienen sind Honigbienen 'polylektisch', das heißt, sie sammeln Pollen und Nektar einer Vielzahl verschiedener Pflanzenarten. Sie sind daher anpassungsfähiger und kommen auch mit fremdländischen Pflanzen in Gärten und Parks sehr gut zurecht. Auch unter den Wildbienen gibt es zahlreiche Arten, die bezüglich ihrer Nahrungspflanzen wenig wählerisch sind. Die bekannteste Gattung unter ihnen kennt im Grunde jeder: Die Hummeln.

Apis Mellifera Img 6005 96dpi
© C. Bause


Honigbienen (Apis mellifera) sind wenig wählerisch und sammeln Pollen und Nektar von vielen verschiedenen Pflanzen, hier von einer Schneeheide (Erica carnea, Ericaceae)


Wildbienen fotografiert im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum

(zum Vergrößern bitte auf das Foto klicken!)


POSTANSCHRIFT

Ruhr-Universität Bochum
Botanischer Garten
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum

ADRESSE FÜRS NAVI

"N-Südstraße 6" oder
GPS-Koordinaten 51.444761, 7.269031

KONTAKT

Fon: +49 (0)234 32 22005
E-Mail

ÖFFNUNGSZEITEN

Sommerhalbjahr
01. April - 31. Oktober

Freiland: Mo-So 9:00 - 18:00 Uhr Schauhäuser: Mo-So 9:00 - 17:00 Uhr

Winterhalbjahr
01. November - 31. März

Freiland: Mo-So 9:00 - 16:00 Uhr Schauhäuser: Mo-So 9:00 - 15:30 Uhr

Vom 23.12.24 bis 06.01.25 (Universitätsschließung zur Senkung des Energieverbrauchs) sowie bei Sturm oder Schnee- und Eisglätte geschlossen

  • Eintritt frei
  • Hunde im Freiland erlaubt, aber nur an der Leine
  • Keine Fahrräder, E-Scooter und Drohnen